licht.de - eine Brancheninitiative des ZVEI e.V.
Adresse
licht.de - eine Brancheninitiative des ZVEI e.V.
Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon+49 69 6302353
Fax+49 69 6302400
Entdecken Sie mehr von uns
Über uns
Ansprechpartner für alle Beleuchtungsfragen: licht.de
Neue Trends in der Büro- oder Wohnbeleuchtung, Lichtmanagement oder LED: Wenn es um Fragen der Beleuchtung geht, ist licht.de seit 50 Jahren der richtige Ansprechpartner.
Die Brancheninitiative mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 1970 als eines der ersten Organe für kooperatives Marketing gegründet – damals unter dem Namen Fördergemeinschaft Gutes Licht (FGL). Heute zählt licht.de rund 125 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e. V., Frankfurt am Main – organisiert sind. Sie tragen licht.de nicht nur finanziell, sondern stellen auch das Fachwissen ihrer Lichtexperten zur Verfügung.
Die Marktumfrage der Lichtbranche
Kennen Sie Human Centric Lighting? Was spricht für oder gegen das fortschrittliche Beleuchtungskonzept? Ihre Antworten sind gefragt:
www.licht.de/hcl-umfrage
Keywords
- Betriebsgeräte
- Außenleuchten
- Lichtplanung
- Lichtquellen
- Innenleuchten
Unsere Produkte

licht.wissen 21: Leitfaden Human Centric Lighting (HCL)
Eine auf den Menschen ausgerichtete Beleuchtung – Human Centric Lighting – verbessert den Schlaf, unterstützt so Leistungsfähigkeit, Gesundheit und schenkt dem Menschen mehr Wohlbefinden. Wie diese hochkomplexen Anlagen geplant werden, erklärt das Heft licht.wissen 21 „Leitfaden Human Centric Lighting (HCL)“ der Brancheninitiative licht.de. Freier Download: www.licht.de/lichtwissen

licht.wissen 01: Die Beleuchtung mit künstlichem Licht
Einfach nur hell war gestern. Beleuchtungstechnik von heute ist intelligent, smart und spendet Wohlbefinden. Licht macht nicht nur sonst Unsichtbares sichtbar, es wirkt sich auch auf das emotionale Empfinden aus. Licht beeinflusst außerdem biologische Funktionen und taktet die innere Uhr des Menschen. Moderne Lichtlösungen liefern das richtige Licht nach dem Vorbild des natürlichen Tageslichts. Fakt ist: Beleuchtung kann heute mehr als je zuvor. Die Grundlagen – von der Geschichte des Lichts über die Prinzipien der Lichterzeugung bis zur ausführlichen Darstellung von Lichtquellen und Leuchten – erläutert Heft licht.wissen 01 auf 60 Seiten und in 25 übersichtlichen Kapiteln. Auch auf Fragen, wie man die richtige Lichtlösung findet und worauf man bei der Lichtplanung achten sollte, bietet das Magazin Antworten. Die Publikation wendet sich an Lichtinteressierte, die in das Thema einsteigen möchten, und vermittelt das dazu notwendige Basiswissen.Bestellung und kostenfreier Download auf www.licht.de/lichtwissen

licht.wissen 17: LED: Grundlagen – Applikation – Wirkung
LED ist die Lichtquelle des 21. Jahrhunderts. Von den Anwendungen in unterschiedlichsten Bereichen bis hin zu den Zukunftsthemen Digitalisierung und Human Centric Lighting informiert das Heft licht.wissen 17 auf 56 Seiten. Die Schrift führt in die technischen Grundlagen dieser Beleuchtungstechnik ein. Sie thematisiert normative Grundlagen und beschreibt die wichtigsten Kennzahlen: Werte, Kosten und Umweltaspekte. Bestellung und kostenfreier Download auf www.licht.de/licht.wissen

licht.forum 59: Moderne Arbeitswelten
licht.de beschreibt im Heft, wie Beleuchtung im Homeoffice aussehen sollte, um die Arbeit in den eigenen vier Wänden durch gutes Licht zu unterstützen – von der Allgemein- und Platzbeleuchtung bis zum richtigen Licht für Videokonferenzen. Eine praktische Checkliste hilft dabei, die eigenen Lichtverhältnisse zu bestimmen und zu optimieren. Aktuell erleben wir einen Wandel der Bürolandschaft. Deswegen ist auch die Zukunft der Präsenzbüros Thema der Publikation. Freier Download: www.licht.de

licht.wissen 09: Sanierung in Gewerbe, Handel und Verwaltung
Mehr als drei Viertel aller Gebäude sind älter als 30 Jahre. Installateure wissen aus praktischer Erfahrung, dass meist auch die Beleuchtungsanlagen deutlich in die Jahre gekommen sind. So schätzt der ZVEI, dass allein 75 Prozent der Bürobeleuchtung in Deutschland sanierungsbedürftig sind. Das Heft von licht.de ist eine neutrale Argumentationshilfe für das Beratungsgespräche von Elektroinstallateuren mit gewerblichen Kunden. Die darin genannten Webtools unterstützen zusätzlich bei der Anlagenerfassung mit ausdruckbaren Erfassungstabellen und geben Planungsempfehlungen. Bestellung und kostenfreier Download auf www.licht.de/lichtwissen