Überspringen
Texprocess News

Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine News der Texprocess. Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und praktische Tipps rund um Ihren Messebesuch.

Innovation Award

Showcase der Möglichmacher.

Der Texprocess Innovation Award würdigt bahnbrechende Entwicklungen in Textil- und Materialverarbeitung. Sie öffnen der Branche neue Perspektiven? Bringen textilen Fortschritt mit visionärer Technologie zusammen? Dann bewerben Sie sich jetzt und zeigen unserer Jury und der Öffentlichkeit, was in Ihrer Idee steckt!

Gute Ideen haben ihren Preis. Für die besten bekommen Sie einen.

Texprocess KV

Ist Ihre Erfindung oder Produktleistung zukunftsweisend für die Bereiche Technologie, Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Effizienz? So visionär, dass sie der Industrie neue Wege öffnet? Dann sorgen wir dafür, dass sie die Publicity bekommt, die ihr zusteht. Wie?

Bewerben Sie sich bis zum 15.12.2025 mit Ihrem Projekt.

Denn wegweisende Arbeit gewinnt Awards. Und Awards ernten Respekt.

Überzeugen Sie morgen eine kompetente, international renommierte Jury.

Dann sorgen Sie vielleicht übermorgen schon für Schlagzeilen, Stolz bei Ihren Mitarbeitern, Respekt bei der Konkurrenz und Aufmerksamkeit und Anerkennung bei bestehenden und potentiellen Kunden oder Arbeitgebern.

Exzellente Arbeit braucht eine ausgezeichnete Jury

Claudia van Bonn, Editor-in-chief, 
dfv media group, Textile Technology, Germany
 
Jürgen Brecht, Director Procurement, 
HAUBER-GRUPPE FERD. HAUBER GMBH, Germany

Dr.-Ing. Thomas Fischer, Head of Center of Management Research,
German Institutes for Textile and Fibre Research Denkendort (DITF), Germany
 
Prof. Dr. Thomas Gries, Chair of Textile Engineering, 
RWTH Aachen University, Institute for Textile Technology, Germany
 
Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev, Head of the Chair of Assembly Technology for Textile Products, 
Institute of Textile Machinery and High Performance Material Technology, TUD Dresden University of Technology, Germany

Walter Wählt, Senior Director Advanced Creations – Apparel Pattern & Digital Creation, 
adidas AG, Germany
 
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Zöll, Confectioning technology, Head of Sewing and Manufacturing Lab, 
Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences, Department of Textile- and Clothing Technology, Germany

Die Kategorien

  • Ökonomische Qualität (Kostenminimierung, Zeit-, Prozessoptimierung, Automatisierung)
  • Ökologische Qualität (Klimaschutz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Recycling, Circularity)
  • Digitalisierung + KI
  • Innovation zur Qualitätssteigerung

Rückblick: Gewinner Texprocess Innovation Award 2024

Diese Innovationen wurden 2024 mit dem renommierten Branchenpreis Texprocess Innovation Award ausgezeichnet.

Logo Dürkopp Adler

Dürkopp Adler erhält den Texprocess Innovation Award in der Kategorie „Innovation zur Qualitätssteigerung“ für ihre neue CNC-Nähanlage.

Die Anlage "911Revolve" ermöglicht perfektes Nähen in alle Richtungen. Autositze und -interieur, Airbags, medizinische Bandagen, Filter und Handtaschen sollen damit beispielsweise präziser und hochwertiger genäht werden können. Der Bedarf an weiteren Maschinen reduziert sich dadurch. Die offizielle Markteinführung ist für die diesjährige Texprocess geplant.

Einer von drei Texprocess Innovation Awards in der Kategorie „Ökonomische Qualität“ geht an das Unternehmen Juki Central Europe für eine innovative Nähmaschine namens „DDL-10000DX“. Mit ihr kann jeder Nutzer das dreidimensionale Nähen handhaben. Die Technologie ist laut Juki eine „Weltneuheit in der Nähmaschinenindustrie“.

Zur Ausstellersuche

Einer der wichtigsten Fertigungsschritte in der Textilindustrie ist vollständig manuell oder höchstens halbautomatisch: das Nähen. In der Kategorie „Ökonomische Qualität“ geht der Texprocess Innovation Award an das dänische Unternehmen Mikkelsen Innovation für „FastSewn“.

Die patentierte Technologie ist digital gesteuert und ermöglicht das automatische Nähen und Schneiden. Laut Mikkelsen Innovation zielt FastSewn zunächst auf die Fertigung von Airbags, Autositzen, genähten Möbelteilen und Industriefiltern.

Zur Ausstellersuche
Logo VEIT

Gerüche, Schimmel, Verunreinigungen und Krankheitserreger – mit dem patentierten Kompaktfinisher „CF20 DesFin“ kann dies ohne Chemie aus Kleidungsstücken entfernen werden.

Dafür erhält das bayerische Unternehmen VEIT einen Texprocess Innovation Award in der Kategorie „Ökonomische Qualität“. Zum Einsatz kommen soll die Technologie künftig etwa in der Bekleidungslogistik, bei Onlinehändlern, in Wäschereien und Textilreinigungen.

Weniger als 1 Prozent der Altkleider werden wieder zu neuer Kleidung verarbeitet. Erschwert wird das Recycling durch Reißverschlüsse, Knöpfe, Etiketten oder Gummibänder. Sie zu entfernen, erfordert einen mühsamen Sortierprozess.

Um die textile Recyclingquote zu erhöhen, hat das belgische Unternehmen Valvan eine Maschine entwickelt, die nicht-textile Teile in Altkleidung automatisch erkennen und daraus entfernen soll. Dafür erhält das Unternehmen einen von zwei Texprocess Innovation Awards in der Kategorie „Digitalisierung + KI“.

Zur Ausstellersuche
Logo TU Dresden

Der zweite Texprocess Innovation Award in der Kategorie „Digitalisierung + KI“ geht an das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) und die Professur für Entwicklung und Montage von textilen Produkten an der TU Dresden für ein neues Auswerteverfahren für Bodyscans auf Basis von 4D-Scans.

Weiche Körperpartien wie beispielsweise die weibliche Brust können dadurch in Bewegung vermessen werden. Mit solchen 4D-Körperdaten könnten Bekleidungshersteller künftig unter anderem individuellere BHs mit höherem Tragekomfort entwickeln.

Dürkopp Adler
Dürkopp Adler
Mikkelsen
Mikkelsen Innovation
TU Dresden
Technische Uiversität Dresden
Valvan
Valvan
Juki
Juki Central Europe
Veit
Veit